Tipp
Wenn Sie innerhalb von zwei
Jahren, nachdem Sie die
Teilnahmeberechtigung
erhalten haben, den
Abschlusstest bestehen,
können Sie die Hälfte des
Geldes, das Sie für den Kurs
bezahlt haben, zurück
bekommen.
Hinweis
Wenn Sie zu einem
Integrationskurs verpflichtet
wurden, müssen Sie auf jeden
Fall regelmäßig am Kurs und
am Abschlusstest teilnehmen.
Informationen am Wohnort:
•
Migrationsberatung für
erwachsene Zuwanderer
und
Jugendmigrationsdienst
•
Ausländerbehörde
•
Arbeitsagentur
•
Jobcenter oder
entsprechende
Einrichtung der Kommune
•
Integrationskursträger
Ihre Rechte
Zunächst haben Sie das Recht, sich einen Kursträger in Ihrer Nähe frei
auszusuchen. Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, muss Ihnen der
Kursträger den voraussichtlichen Beginn des Kurses bestätigen. Der Kurs sollte
nicht später als drei Monate nach Ihrer Anmeldung beginnen. Der Kursträger
muss Ihnen sagen, wenn innerhalb dieser drei Monate kein Kurs beginnt.
Während des Kurses haben Sie ein Recht auf:
•
regelmäßigen Unterricht
•
qualifizierte Lehrer
•
gut ausgestattete Unterrichtsräume
Sie haben zudem das Recht auf eine Bescheinigung, wenn Sie regelmäßig am
Unterricht teilnehmen.
Ihre Pflichten
Zu Ihren Pflichten zählt, dass Sie ordnungsgemäß am Unterricht teilnehmen.
Ordnungsgemäß heißt, dass Sie regelmäßig zum Unterricht kommen und den
Abschlusstest machen.
Zudem müssen Sie vor Beginn jedes Kursabschnittes einen Kostenbeitrag
bezahlen, wenn Sie nicht von den Kosten befreit wurden. Kommen Sie nicht zum
Unterricht, müssen Sie den Kostenbeitrag für den laufenden Kursabschnitt
trotzdem zahlen.
Den Antrag auf Kostenbefreiung müssen Sie immer vor Beginn des
Integrationskurses stellen. Wenn Sie den Antrag erst im Laufe eines
Kursabschnittes einreichen, können Sie erst ab dem folgenden Kursabschnitt
von den Kosten befreit werden.
Test “Leben in Deutschland”
Der Test „Leben in Deutschland“ findet im Anschluss eines Orientierungskurses an einem
eigenen Termin statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands,
der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen bietet Ihnen der Fragenkatalog zum
Test „Leben in Deutschland“ sowie das Curriculum für den Orientierungskurs.
Was erwartet mich im Test “Leben in Deutschland”?
Jeder Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem
Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmer müssen jeweils
die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmer 60 Minuten Zeit. Der
Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den
auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des
Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die
Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich.
Wie kann ich mich auf den Test “Leben in Deutschland” vorbereiten?
Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Wenn Sie den Test vorab
kennenlernen möchten, können Sie einen Mustertestbogen herunterladen. Der
Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests „Leben in Deutschland“
aussehen. Am Tag der Prüfung bekommt jeder Teilnehmer einen eigenen Testbogen, mit 33
eigenen Fragen. Selbstverständlich sind alle Testbögen gleich schwer.
Im Online-Testcenter üben
Beides – den Mustertestbogen und den Fragenkatalog – können Sie im Online-Testcenter des
Bundesamts für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich
kursbegleitend auf den Test „Leben in Deutschland“ vorbereiten. Sie gelangen über die rechte
Spalte zum interaktiven Mustertest.
Skalierte Sprachprüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer
Um das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten, müssen Sie zunächst in der Sprachprüfung
"Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) das Gesamtergebnis B1 nachweisen. Sie zeigen damit, dass
Sie ein wesentliches Ziel des Integrationskurses erreicht haben.
Was erwartet mich im DTZ?
Der DTZ besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung
dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen
kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit
sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfern und einem anderen Prüfungsteilnehmer über
bestimmte Themen sprechen. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im Gesamtergebnis
Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Wenn Ihre Sprachkenntnisse noch unter der
Stufe A2 liegen, bekommen Sie kein Zertifikat, sondern nur eine Mitteilung zu Ihrem Ergebnis.
Die Sprachniveaus A2 und B1
Um in der Prüfung das Sprachniveau B1 oder das Sprachniveau A2 zu erreichen, müssen Sie im
Prüfungsteil "Sprechen" sowie mindestens in einem der anderen beiden Prüfungsteile –
"Hören und Lesen" beziehungsweise "Schreiben" – das jeweilige Niveau erreichen.
So können auch Teilnehmende in Alphabetisierungskursen, die am Ende des Kurses meist noch
nicht das Niveau B1 erreicht haben, im Gesamtergebnis zumindest Sprachkenntnisse auf der Stufe
A2 nachweisen.
Grundlage für den DTZ
Inhaltliche Grundlage des DTZ ist das vom Goethe-Institut entwickelte Rahmencurriculum für
Integrationskurse. Es stellt sicher, dass die Aufgaben der Prüfung sich durchgehend an den
Kommunikationsbedürfnissen von Zugewanderten orientieren. Neben der Version für Erwachsene
gibt es auch eine Variante für Jugendliche, die im Jugendintegrationskurs eingesetzt wird.
Wie kann ich mich auf den DTZ vorbereiten?
Die Prüfungsvorbereitung ist ein wichtiger Teil des Integrationskurses. Dort lernen Sie die einzelnen
Teile der Prüfung kennen und üben zusammen mit den anderen Kursteilnehmern, die Aufgaben
zu lösen.
Modelltest und Online-Test
Zusätzlich können Sie sich nebenstehend einen Modelltest zum DTZ als PDF-Dokument herunterladen
und sich so einen ersten Überblick über die Prüfung verschaffen. Neben Beispielaufgaben enthält er
ausführliche Hinweise zur Durchführung und Bewertung der Prüfung. Die Tonaufnahmen zum
Prüfungsteil können Sie sich als MP3-Dateien herunterladen.
Außerdem können Sie auf den Internetseiten des Goethe-Instituts DTZ-Beispielaufgaben zum Hören
und Lesen direkt online bearbeiten.
Zulassung zur einmaligen Wiederholung der Abschlussprüfung
Wenn Sie nach vollständigem Besuch des Integrationskurses den Sprachtest nicht auf Niveau B1
bestanden haben, kann Sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Mal zur Wiederholung
von 300 Unterrichtsstunden zulassen. Diese Zulassung umfasst auch die einmalige kostenlose
Wiederholung der Sprachprüfung.
Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.
Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Stunden.
Der Sprachkurs ist ein Teil des Integrationskurses. Dieser dauert insgesamt 600 Stunden.
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
•
Arbeit und Beruf
•
Aus- und Weiterbildung
•
Betreuung und Erziehung von Kindern
•
Einkaufen/Handel/Konsum
•
Freizeit und soziale Kontakte
•
Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
•
Medien und Mediennutzung
•
Wohnen
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu
telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die Themen variieren, je nachdem welche
Kursart Sie besuchen. Nehmen Sie zum Beispiel an einem Jugendintegrationskurs teil, es werden
Themen behandelt, die besonders Jugendliche interessieren, wie etwa die Bewerbung um einen
Ausbildungsplatz.
Im Verlauf des Sprachkurses nehmen Sie an Zwischentests teil. Damit bereiten Sie sich auf die
Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor.
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Dieser dauert 100 Stunden.
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
•
die deutsche Rechtsordnung
•
Geschichte und Kultur
•
Rechte und Pflichten in Deutschland
•
Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
•
Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und
Gleichberechtigung
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest ab.
Dieser besteht aus zwei Prüfungen:
Deutsch-Test für Zuwanderer und Leben in Deutschland - Test
Plätze:
vorhanden / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
Quereinstieg möglich / nicht vorhanden
Plätze:
vorhanden/ nicht vorhanden
Die Zielgruppen
Gedacht ist das
Integrationskursangebot
hauptsächlich für Menschen
mit Migrationshintergrund.
Dazu gehören folgende
Gruppen:
- Altzuwanderer
(Einreise vor 01.01.2005)
- Neuzuwanderer
(Einreise nach 01.01.2005)
- Spätaussiedler
- EU-Bürger
- deutsche Staatsbürger mit
Integrationsbedarf
- langjährig Geduldete
- langfristig aufenthalts-
berechtigte Drittausländer
Integrationssprachkurse
NEWO Sprachschule
Kasernenstraße 37
54516 Wittlich
+49 (0) 6571 - 95 16 060
+49 (0) 151 - 21 56 11 11
k o n t a k t @ n e w o s p r a c h s c h u l e . d e
h t t p : / / w w w . n e w o s p r a c h s c h u l e . d e
Anmeldung und Beratung:
Nur nach telefonischer Voranmeldung
Do. 10:00 - 14:00 Uhr
Mo. / Di. / Mi. / Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
Gartenstraße 24
Haus der Vereine
54470 Bernkastel-Kues
Kasernenstraße 37
54516 Wittlich
Ihre Ansprechpartnerin
Judith Weber
Tel.: +49 6571 - 9516060
Mob.: +49 1512 - 1561111
E-Mail: kontakt@newosprachschule.de
Derzeit laufende Kurse:
Integrationssprachkurs mit Alphabetisierung (ab 1. Modul)
Zeitraum: 22.05.2023 – 09.05 2025
Mo.-Fr. 08:50 Uhr bis 12:50 Uhr
Kursort: Gartenstraße 24 in 54470 Bernkastel-Kues
Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Zeitraum: 28.08. 2024 – 08.05.2025
Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Kursort: Jugendheimstraße 13 in 54470 Bernkastel-Kues
Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Jugendintegrationskurs
Zeitraum: 09.09.2024 – 03.11.2025
Mo.- Fr. 13:30 bis 16:50 Uhr
Kursort: Jugendheimstraße 13 in 54470 Bernkastel-Kues
Allgemeiner Integrationssprachkurs (Modul 4-6)
Zeitraum: 28.10.2024 – 05.03.2025
Mo.- Do. 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Gartenstraße 24 in 54470 Bernkastel-Kues
Allgemeiner Integrationssprachkurs (Ab 1. Modul)
Zeitraum: 13.01.2025 – 15.09.2025
Mo.- Fr. 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Jugendheimstraße 13 in 54470 Bernkastel-Kues
Integrationssprachkurs mit Alphabetisierung (ab 1. Modul)
Zeitraum: 13.01.2025 – 23.12.2025
(Verlängerung um 3 Module möglich)
Mo.- Fr. 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Gartenstraße 24 in 54470 Bernkastel-Kues
Geplante Kurse
Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Zweitschriftlerner
Zeitraum: 27.01.2025 – 06.02.2025
Mo.- Fr. 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Schanzstraße 31 in 54470 Bernkastel-Kues